Warum sollten internationale Unternehmen auf eine souveräne Cloud in Deutschland Wert legen?

In der heutigen digital vernetzten Wirtschaftswelt spielen Daten eine zentrale Rolle. Sie sind das Rückgrat unternehmerischer Entscheidungen, Innovationen und des täglichen Betriebs. Für international tätige Unternehmen, die in oder mit Deutschland arbeiten, hat die Wahl des Cloud-Dienstleisters nicht nur technische oder wirtschaftliche, sondern auch rechtliche und strategische Implikationen. Ein Schlüsselelement in dieser Diskussion ist der US-amerikanische CLOUD Act (Clarifying Lawful Overseas Use of Data Act) und sein potenzieller Einfluss auf die Datenhoheit und -sicherheit. In diesem Kontext gewinnt die Idee einer souveränen Cloud in Deutschland zunehmend an Bedeutung.

Der CLOUD Act und seine Bedeutung

Der CLOUD Act ist ein US-Bundesgesetz, das es amerikanischen Behörden ermöglicht, auf elektronisch gespeicherte Daten zuzugreifen, unabhängig davon, ob diese Daten auf Servern innerhalb der USA oder im Ausland gespeichert sind. Dieses Gesetz betrifft somit auch Unternehmen, die außerhalb der USA tätig sind, aber US-amerikanische Cloud-Dienste nutzen. Es stellt eine direkte Herausforderung für die datenschutzrechtlichen Anforderungen und die Souveränität der Daten europäischer Unternehmen dar, insbesondere im Hinblick auf die strengen Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der europäischen Richtlinie zu Cybersicherheit NIS-2.

 

Warum eine souveräne Cloud in Deutschland wichtig ist

Datenschutz und Compliance

Deutschland ist bekannt für seine strengen Datenschutzgesetze, die durch die DSGVO noch verstärkt wurden. Eine souveräne Cloud, die nach deutschen Datenschutzstandards operiert, bietet Unternehmen eine rechtliche Sicherheit, die mit dem Einsatz von Cloud-Diensten außerhalb der EU schwer zu erreichen ist. Die Einhaltung der DSGVO wird entscheidend vereinfacht, da die Daten innerhalb der rechtlichen Grenzen der EU verarbeitet und gespeichert werden.
 

Datenhoheit

Eine souveräne Cloud ermöglicht es Unternehmen, die Kontrolle über ihre Daten zu behalten. Dies ist besonders wichtig in einem Kontext, in dem der Zugriff auf Daten durch ausländische Regierungen– wie durch den CLOUD Act ermöglicht – eine potenzielle Bedrohung darstellt. Eine in Deutschland ansässige Cloud-Lösung minimiert dieses Risiko, indem sie sicherstellt, dass die Daten unter der Jurisdiktion europäischer Datenschutzgesetze verbleiben.
 

Vertrauen und Reputation

Für international tätige Unternehmen ist das Vertrauen ihrer Kunden entscheidend. Die Nutzung einer souveränen Cloud in Deutschland signalisiert ein starkes Engagement für Datenschutz und Datensicherheit. Dies kann die Reputation eines Unternehmens stärken und das Vertrauen der Kunden in seine Dienstleistungen erhöhen.
 

Wirtschaftliche und strategische Autonomie

Die Abhängigkeit von nicht-europäischen Cloud-Anbietern – ungeachtet dessen, wo die Daten physisch gespeichert werden - birgt das Risiko geopolitischer Einflüsse und wirtschaftlicher Abhängigkeiten. Eine souveräne Cloud in Deutschland bietet Unternehmen eine größere Autonomie und schützt sie vor möglichen Zugriffen durch ausländische Gesetze und Regierungen, die ihre operativen Tätigkeiten beeinträchtigen könnten.
 

 

Erstes Fazit

Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und der zentralen Rolle von Daten in der globalen Wirtschaft ist die Wahl des richtigen Cloud-Dienstleisters eine strategische Entscheidung für international tätige Unternehmen. Der US-amerikanische CLOUD Act wirft Fragen der Datenhoheit und des Datenschutzes auf, die nicht ignoriert werden dürfen. Eine souveräne Cloud in Deutschland bietet eine Lösung, die sowohl den rechtlichen Anforderungen gerecht wird als auch das Vertrauen der Kunden stärkt. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Datenhoheit zu wahren und sich gleichzeitig gegen geopolitische und rechtliche Risiken abzusichern. In einer Welt, in der Daten mehr denn je Macht bedeuten, ist die Souveränität über diese Daten entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Unabhängigkeit international tätiger Unternehmen.

 

ABER

Die Diskussion um eine souveräne Cloud in Deutschland geht weit über den reinen Datenschutz und die Bedenken hinsichtlich des US-amerikanischen CLOUD Acts hinaus. Zwei weitere wesentliche Aspekte, die in diesem Kontext Beachtung finden sollten, sind die Rolle lokaler Managed Services und der Stellenwert der Cybersecurity. Die Implementierung einer lokalen, souveränen Cloud-Infrastruktur bietet nicht nur eine Antwort auf juristische und datenschutzrechtliche Fragen, sondern ermöglicht auch eine Optimierung der IT-Management-Prozesse und eine Stärkung der Cybersicherheit, was für international tätige Unternehmen von unschätzbarem Wert ist.
 

Lokale Managed Services

Lokale Managed Services spielen eine entscheidende Rolle beim Betrieb einer souveränen Cloud in Deutschland. Diese Dienstleistungen umfassen das Management der Cloud-Infrastruktur, Datenmanagement, Anwendungsbetrieb und -wartung sowie Supportdienste, die alle von lokal ansässigen Anbietern erbracht werden. Der Vorteil lokaler Managed Services liegt nicht nur in der räumlichen Nähe zum Kunden, sondern auch in der tieferen Kenntnis lokaler Vorschriften, Sprache und Geschäftskultur. Dies führt zu einer verbesserten Kommunikation und einem besseren Verständnis für die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen deutscher sowie in Deutschland tätiger internationaler Unternehmen.
 
Darüber hinaus ermöglichen lokale Managed Services eine engere Zusammenarbeit und eine schnellere Reaktionszeit bei Anfragen oder Problemen. Dies kann besonders in Krisensituationen entscheidend sein, wenn schnelle Entscheidungen und Aktionen erforderlich sind. Lokale Dienstleister können zudem maßgeschneiderte Lösungen anbieten, die auf die individuellen Anforderungen und Herausforderungen der Unternehmen zugeschnitten sind, was in einer globalisierten Cloud-Lösung möglicherweise schwieriger zu erreichen ist.
 

Cybersecurity

Die Cybersecurity stellt in der heutigen digitalisierten Welt eine ständige Herausforderung dar. Eine souveräne Cloud in Deutschland kann hierzu einen bedeutenden Beitrag leisten, indem sie höchste Sicherheitsstandards einhält und fortlaufend weiterentwickelt. Die lokale Verwaltung und der Betrieb der Cloud-Infrastruktur ermöglichen es, spezifische Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, die den strengen deutschen und europäischen Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen entsprechen.
 
Dazu gehört auch der Schutz vor Cyberangriffen, der durch die Nutzung fortschrittlicher Sicherheitstechnologien und regelmäßige Sicherheitsaudits gewährleistet wird. Lokale Anbieter haben zudem oft einen besseren Zugang zu nationalen Sicherheitsressourcen und -netzwerken, was den Informationsaustausch über Bedrohungen und die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle verbessert. Eine in Deutschland ansässige Cloud-Infrastruktur kann so konzipiert werden, dass sie resilient gegenüber Ausfällen und Angriffen ist, was die Betriebssicherheit für Unternehmen weiter erhöht.
 

Fazit

Die Einführung einer lokalen, souveränen Cloud in Deutschland bietet international tätigen Unternehmen nicht nur eine Lösung, um den rechtlichen und datenschutzrechtlichen Herausforderungen zu begegnen, sondern sie stärkt auch die lokale Wirtschaft durch die Inanspruchnahme lokaler Managed Services. Diese Kombination fördert eine engere Kundenbeziehung, verbessert die Servicequalität und erhöht die Flexibilität bei der Anpassung an spezifische Bedürfnisse. Zugleich trägt sie zu einer signifikanten Verbesserung der Cybersecurity bei, indem sie auf lokale Expertise setzt und Sicherheitsstandards implementiert, die auf den Schutz sensibler Daten ausgerichtet sind. Insgesamt bietet eine souveräne Cloud in Deutschland somit einen umfassenden Ansatz, der über den Datenschutz hinausgeht und Aspekte wie lokale Unterstützung und Cybersicherheit in den Vordergrund stellt, was für den Erfolg und die Sicherheit international tätiger Unternehmen entscheidend ist.
 

Der Autor:

Michael Kral, Sales Director
Michael Kral
Sales Director, Orange Business - Digital Services, Berlin
Kontakt